Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

der verl

  • 1 infitior

    īn-fitior, ātus sum, ārī (in u. fateor), etw. in Abrede stellen, leugnen (ableugnen, verleugnen), von etw. nichts wissen wollen, etw. nicht anerkennen (Ggstz. confiteri), m. vorhergeh. Negation auch = etw. kein Hehl haben, anerkennen, a) eine Tatsache: α) m. Acc.: crimen, Cic.: rem manifestam, Plin. ep.: facinus, Curt.: cum id posset infitiari, repente praeter opinionem confessus est, Cic.: mori malle falsum fatendo quam verum infitiando dolere, Cic.: fama factis infitianda tuis, Ov.: progenies haud infitianda parenti, Ov.: Varro Sophocleo non infitiande cothurno, Mart.: m. dopp. Acc., nos amicos, uns als Fr. verl., Ov. ex Pont. 1, 7, 27. – β) m. folg. Acc. u. Infin. od. m. bl. Infin.: tanto magis infitiandum totum posse extra corpus durare genique, Lucr.: m. vorherg. Negation, neque ego in hoc me hominem esse infitiabor umquam, Cic.: ne possis infitiari (te) dixisse, quae dixeris, Curt.: non est infitiandum Hannibalem tanto praestitisse ceteros imperatores prudentiā, quanto etc., Nep.: neque infitiari possent aut iudicio semel aut comitiis bis ab se peccatum esse, Liv.: in der Frage, an ego poteram infitiari me esse hominem et communem naturae sensum repudiare? Cic.: num infitiari potes te illo die meis praesidiis, meā diligentiā circumclusum commovere te contra rem publicam non potuisse? Cic. – γ) passiv, non infitiari potest m. folg. quin u. Konj., neque item infitiari posse, quin alia causa in praemio sit, alia in poenis, Gell. 6 (7), 3, 40. – δ) absol.: earum rerum nullam sibi iste neque infitiandi rationem neque defendendi facultatem reliquit, Cic.: cui (statui) ab infitiando nomen dederunt, Quint. – b) ableugnen, Empfangenes od. Versprochenes, bes. vor Gericht, depositum inf., ICt.: depositum non inf., Iuven.: praedas, quas promiserat, wegen der (den Soldaten) versprochenen Beuteverteilung Ausflüchte machen, von der versp. B. nichts wissen wollen, Flor. – absol., qui petebat (Kläger) et qui infitiabatur (Ausflüchte machender Schuldner), Varro LL.: quid si infitiatur? quid si omnino non debet? Cic.: quae autem accusantium ac defendentium, eadem petentium et infitiantium ratio est, Quint. – c) absprechen, verweigern, passiv, Floro legatum ex testamento infitiatum esse, Cic. Cluent. 162: Capitolia nostrae infitiata lyrae, Stet. silv. 3, 5, 32.

    lateinisch-deutsches > infitior

  • 2 infitior

    īn-fitior, ātus sum, ārī (in u. fateor), etw. in Abrede stellen, leugnen (ableugnen, verleugnen), von etw. nichts wissen wollen, etw. nicht anerkennen (Ggstz. confiteri), m. vorhergeh. Negation auch = etw. kein Hehl haben, anerkennen, a) eine Tatsache: α) m. Acc.: crimen, Cic.: rem manifestam, Plin. ep.: facinus, Curt.: cum id posset infitiari, repente praeter opinionem confessus est, Cic.: mori malle falsum fatendo quam verum infitiando dolere, Cic.: fama factis infitianda tuis, Ov.: progenies haud infitianda parenti, Ov.: Varro Sophocleo non infitiande cothurno, Mart.: m. dopp. Acc., nos amicos, uns als Fr. verl., Ov. ex Pont. 1, 7, 27. – β) m. folg. Acc. u. Infin. od. m. bl. Infin.: tanto magis infitiandum totum posse extra corpus durare genique, Lucr.: m. vorherg. Negation, neque ego in hoc me hominem esse infitiabor umquam, Cic.: ne possis infitiari (te) dixisse, quae dixeris, Curt.: non est infitiandum Hannibalem tanto praestitisse ceteros imperatores prudentiā, quanto etc., Nep.: neque infitiari possent aut iudicio semel aut comitiis bis ab se peccatum esse, Liv.: in der Frage, an ego poteram infitiari me esse hominem et communem naturae sensum repudiare? Cic.: num infitiari potes te illo die meis praesidiis, meā diligentiā circumclusum commovere te contra rem publicam non potuisse? Cic. – γ) passiv, non infitiari potest m. folg. quin u.
    ————
    Konj., neque item infitiari posse, quin alia causa in praemio sit, alia in poenis, Gell. 6 (7), 3, 40. – δ) absol.: earum rerum nullam sibi iste neque infitiandi rationem neque defendendi facultatem reliquit, Cic.: cui (statui) ab infitiando nomen dederunt, Quint. – b) ableugnen, Empfangenes od. Versprochenes, bes. vor Gericht, depositum inf., ICt.: depositum non inf., Iuven.: praedas, quas promiserat, wegen der (den Soldaten) versprochenen Beuteverteilung Ausflüchte machen, von der versp. B. nichts wissen wollen, Flor. – absol., qui petebat (Kläger) et qui infitiabatur (Ausflüchte machender Schuldner), Varro LL.: quid si infitiatur? quid si omnino non debet? Cic.: quae autem accusantium ac defendentium, eadem petentium et infitiantium ratio est, Quint. – c) absprechen, verweigern, passiv, Floro legatum ex testamento infitiatum esse, Cic. Cluent. 162: Capitolia nostrae infitiata lyrae, Stet. silv. 3, 5, 32.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > infitior

  • 3 Verlauf

    Verlauf m
    1) ( Linie, Richtung) einer Grenze przebieg m; eines Flusses bieg m
    im \Verlauf der Sitzung w toku [o trakcie] posiedzenia
    im \Verlauf eines Jahres/von einem Jahr na przestrzeni roku, w ciągu roku
    nach \Verlauf von drei Jahren po upływie trzech lat
    etw nimmt einen guten/schlechten \Verlauf coś przybiera dobry/zły obrót

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > Verlauf

  • 4 verlieren

    verlie ren [fɛɐ'li:rən] <verlor, verloren>
    I. vt
    das Auto verliert Öl z samochodu wycieka olej
    der Reifen verliert Luft z opony uchodzi powietrze
    4) ( nicht gewinnen) Krieg, Spiel, Prozess przegrywać [ perf przegrać]
    5) du hast/das hat hier nichts verloren! ( fam) nie masz tu nic do szukania!/to nie jest tutaj mile widziane!
    jd hat nichts mehr/hat nichts zu \verlieren ktoś nie ma już nic więcej/nic do stracenia
    II. vr
    sich \verlieren
    1) ( schwächer werden) Spontanität: ginąć [ perf z-]; Nervosität, Angst: znikać [ perf zniknąć]
    2) ( sich nicht mehr finden) Menschen: gubić [ perf z-] się
    III. vi
    an Bedeutung ( dat) \verlieren tracić [ perf s-] na znaczeniu

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > verlieren

См. также в других словарях:

  • Verl — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Verl (Begriffsklärung) — Verl ist der Name einer Stadt in Nordrhein Westfalen, siehe Verl Verl ist der Familienname folgender Personen: Alexander Verl (* 1966), Professor an der Universität Stuttgart und Leiter des Fraunhofer Instituts für Produktionstechnik und… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Himmel lacht! Die Erde jubilieret — (The Heavens laugh! The Earth rejoices), BWV 31, is a Sacred Cantata by Johann Sebastian Bach.OriginThe work was composed in Weimar for 21 April 1715, the first day of Easter, and was later performed several times in Leipzig in a slightly… …   Wikipedia

  • Der Himmel lacht! Die Erde jubilieret, BWV 31 — Der Himmel lacht! Die Erde jubilieret (The Heaven laughs! The Earth rejoices), BWV 31, is a church cantata by Johann Sebastian Bach. Contents 1 Origin 2 Theme 3 Content 4 Characteristics …   Wikipedia

  • Der Bauer schickt den Jockel aus — ist eine traditionelle deutsche Ballade, die der literarischen Gattung der Zählgeschichte zugeordnet wird und in zahllosen Varianten kursiert. Der Verfasser ist unbekannt. Ein früher Druckbeleg für das Gedicht erschien 1609 in Wien.[1]… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Gesalbte — Der Begriff Messias (hebräisch משיח Maschiach oder Moschiach, aramäisch Meschiah, griechisch Χριστός Christos, latinisiert Christus) stammt aus dem Tanach und bedeutet „der Gesalbte“. Inhaltsverzeichnis 1 Überblick …   Deutsch Wikipedia

  • Der Schweizerische Robinson — oder Schweizerischer Robinson[1], im englischen Sprachraum als Swiss Family Robinson bekannt, ist ein literarisches Werk und eine Robinsonade: eine Adaption des Romans Robinson Crusoe von Daniel Defoe. Inhaltsverzeichnis 1 Entstehung 2 Inhalt …   Deutsch Wikipedia

  • Der Tagesspiegel — Beschreibung Tageszeitung Sprache …   Deutsch Wikipedia

  • Der Tross des Pánfilo de Narváez — Der geschlagene Narváez wird von Cortés verhaftet Im Jahre 1520 sandte Diego Velázquez de Cuéllar, der Gouverneur der Insel Kuba, den Konquistador Pánfilo de Narváez mit 19 Schiffen nach Neuspanien. Dort sollte er mit der Unterstützung von 1.200… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Untergang des Abendlandes — Der Untergang des Abendlandes. Umrisse einer Morphologie der Weltgeschichte ist das kulturphilosophische Hauptwerk von Oswald Spengler. Der erste Band (Gestalt und Wirklichkeit) wurde von 1918 an in erster und zweiter Auflage im Verlag Braumüller …   Deutsch Wikipedia

  • Der Handschuh — ist eine der bekanntesten Balladen Friedrich Schillers aus dem Jahr 1797, dem Jahr des freundschaftlichen Wettstreits um die besseren Balladen mit Johann Wolfgang von Goethe. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Aufbau 3 Herkunft …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»